Parksystem des Oltrepò von Mantua
Doch der Oltrepò von Mantua wahrt auch eine überraschende Naturvielfalt. Ein Stück marginale, verbliebene Natur, die auf wundersame Weise die landwirtschaftliche Ausbeute überlebt hat oder liebevoll wieder aufgebaut wurde und nun durch das einzigartige Ökosystem der Ebene eine exponentiale Aufwertung erfährt.
So wurden bereits in den 80ern Jahren die regionalen Naturreservate Paludi di Ostiglia, Isola Boscone e Isola Boschina und ab den 90ern die lokalen Parks San Lorenzo, San Colombano, Golene di Foce Secchia und Gruccione eingerichtet. Das führte 2006 zur Anerkennung der mantuanischen Strecke des Flusses Po auf europäischer Ebene mit Einrichtung des BSG „Viadana, Portiolo, San Benedetto Po, Ostiglia“. Mehr als 9.000 Hektar geschütztes Land, das einen Querschnitt der bedeutendsten Landschaftsphänomene des Oltrepò bietet: Flusssanddünen, Flussarme mit stehendem Wasser, kleine Wasserspiegel, Weidengebüsch, Ulmen-, Eichen- und Pappel-Feuchtwälder sowie Sümpfe. Eine außergewöhnliche Vielfalt an Habitats beherbergt etwa 300 tierarten.
Ein Zusammenschluss an geschützten Gebieten bildete im Jahr 2007 das System der Parks des Oltrepò von Mantua mit dem Ziel, Naturschutz und lokale Entwicklung durch die Anwendung der europäischen charta für nachhaltigen tourismus zu vereinen: dem Managementinstrument der Tourismuspolitik in europäischen Parks..
Besondere Aufmerksamkeit widmete man dabei der Schaffung der Radwege ciclovia dei Parchi: ein über 270 Kilometer langes Wegnetz, das alle Schutzgebiete des Parksystems miteinander verbindet und perfekt in das Netz der Radtourismuswege des Oltrepò von Mantua eingebunden ist. Als das Parksystem 2008 die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus erhielt, war es das vierte italienische Gebiet neben bedeutenden Parks wie Adamello Brenta, Monti Sibillini und Alpi Marittime. Damit nahm man eine ehrgeizige und unausweichliche Herausforderung an, um die Zukunft des Oltrepò von Mantua zu sichern.
Natürliche und halbnatürliche Lebensräume:
Tierwelt:
Geschichte und Organisation des Parksystems
Das Parksystem des Oltrepò von Mantua entstand 2007 bei der Anwartschaft zur Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus, als die Träger der einzelnen Schutzgebiete ein Einvernehmensprotokoll unterzeichneten, mit dem eine dauerhafte Koordinierung im Hinblick auf Umwelterziehung, Nutzung und Kommunikation sowie Erfüllung der mit der Europäischen Charta übernommenen Verpflichtungen ins Leben gerufen werden sollte.
Im Januar 2008 wurde die Verwaltungsordnung genehmigt, mit der die Organisation des Parksystems auf Grundlage eines Beschlussgremiums, dem zuständigen Rat, und eines Betriebsgremiums, dem technischen Ausschuss, festgelegt wurde, die jeweils aus einem Direktor und einem Techniker für jedes betroffene Schutzgebiet bestehen. Die Ordnung sah außerdem die Einrichtung des Büros für das Parksystems als Betriebsstruktur mit Funktion als Charta-Büro vor. Gleichzeitig stimmten die Träger der Strategie und dem Aktionsplan der Europäischen Charta als Leitdokument für die Tätigkeiten im System zu.
Im Dezember 2008 wurde das Charta-Büro eingerichtet und im Juli 2011 das Abkommen unterzeichnet, mit dem sich das Consorzio Oltrepò Mantovano (Genossenschaft des Oltrepò von Mantua) dem Protokoll des Parksystems anschloss und zu dessen Hauptvertreter wurde.
Download
Das Parksystem in Kurzfassung
Schutzgebiet | Betroffene Gemeinden | Träger | Schutzklassen | Fläche (ha) |
---|---|---|---|---|
Isola Boscone | Carbonara di Po, Borgofranco sul Po | Comune di Carbonara di Po | Riserva naturale regionale Zona di Protezione Speciale Siti di Importanza Comunitaria Zona umida di importanza internazionale | 127,05 |
Paludi di Ostiglia | Ostiglia | Comune di Ostiglia | Riserva naturale regionale Zona di Protezione Speciale Siti di Importanza Comunitaria Zona umida di importanza internazionale | 121,68 |
Isola Boschina | Ostiglia | ERSAF - Regione Lombardia | Riserva naturale regionale Zona di Protezione Speciale Siti di Importanza Comunitaria | 43,74 |
San Colombano | Suzzara | Comune di Suzzara | Parco Locale di interesse sovracomunale | 556,41 |
San Lorenzo | Pegognaga | Comune di Pegognaga | Parco Locale di interesse sovracomunale | 38,49 |
Golene di Foce Secchia | Moglia, Quingentole, Quistello, San Benedetto Po | Consorzio Comuni di Moglia, Quingentole, Quistello, San Benedetto Po e Consorzi di Bonifica Emilia Centrale e Terre dei Gonzaga in Destra Po - Ente capofila: Comune di Quistello | Parco Locale di interesse sovracomunale | 1.177,01 |
Golenale del Gruccione | Sermide | Comune di Sermide | Parco Locale di interesse sovracomunale | 388,13 |
Viadana, Portiolo San Benedetto Po e Ostiglia | Bagnolo S. Vito, Borgoforte, Casalmaggiore, Dosolo, Mottegiana, Ostiglia, Pieve di Coriano, Pomponesco, Quingentole, Revere, San Benedetto Po, Serravalle a Po, Suzzara, Viadana | Provincia di Mantova | Zona di Protezione Speciale | 7.055,72 |
GESAMTFLÄCHE | 9.508,23 |